Die Grundschule am Trochel ist eine von drei offenen Ganztagsschulen der Samtgemeinde Bothel.
Unsere Schule ist dreizügig, wobei am Hauptstandort in Bothel je zwei Parallelklassen geführt werden und in unserer Außenstelle in Brockel (Entfernung 4km) eine Klasse pro Jahrgang.
Die Schülerzahlen liegen in den letzten Jahren zwischen 230 und 250.
Seit 2007 arbeiten wir im Regionalen Integrationskonzept
Seit 2012 bieten wir eine Mittagsbetreuung an.
Seit 2013 sind wir eine offene Ganztagsschule (s. Konzept)
Seit 2013 beginnt aufsteigend die inklusive Schule
Kollegium und Mitarbeiterinnen
Rektorin
Susanne Schumann
Konrektorin
Anja Cohrs
Personalrat
Erdmuthe Stuhrmann
Zu unserer Schule gehören
13 Lehrkräfte
1 Lehramtsanwärterin
1 Förderschullehrkraft
3 Pädagogische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im VGS-Bereich
4 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Angebot der offenen Ganztagsschule
2 Mitarbeiterinnen im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes
5 Schulassistentinnen
1 Sekretärin
2 Hausmeister
2 Raumpflegerinnen
Die Fachkonferenzen werden von folgenden Kolleginnen geleitet:
Deutsch
Frau Stuhrmann
Mathe
Frau Lünsmann
Sachunterricht
Frau Simic + Frau Lünsmann
Englisch
Frau Franke
Religion
Frau Wichern + Frau Magunna
Kunst /Werken /Textil
Frau Klawitter
Musik
Frau Cohrs
Sport
Frau Simic
Gesprächstermine finden nach Vereinbarung statt.
Das Büro der Schule, Sekretärin Frau Harling, ist von 10.00 Uhr – 12.30 Uhr besetzt.
sowie eine große Aula mit Bühne, die für Veranstaltungen, den Musikunterricht, für Regenpausen und für Einzel- und Gruppenarbeitsphasen (zu diesem Zweck sind viele Klapptische angebracht worden) genutzt wird.
Die Sporthalle befindet sich ca. 100m von der Schule entfernt
Im Sommer wird das Freibad (gegenüber der Schule) für den Schwimmunterricht genutzt.
Den Schülerinnen und Schülern steht ein großzügiger Pausenhof zur Verfügung, auf dem viele interessante Spielgeräte aufgestellt sind. Ein Wäldchen und ein Bolzplatz sind Bestandteil des Schulhofes.
Brockel:
Baujahr1965
4 Klassenräume
Eine Pausenhalle, die für den Werk- und Musikunterricht genutzt wird.
2007 wurde ein Anbau fertig gestellt. Hier befindet sich ein Betreuungsraum (VGS+GTS), ein Computerraum sowie eine großzügige Schülerbücherei.
Die große Sporthalle befindet sich direkt am Schulgebäude. Sie wird außer zum Sportunterricht auch für Veranstaltungen genutzt.
Der Pausenhof ist groß und es befinden sich einige Spielgeräte, sowie ein Bolzplatz darauf.
Einzugsgebiete
Bothel ist eine Samtgemeinde mit 8500 Einwohnern, die südöstlich von Rotenburg (Wümme) liegt.
Beide Standorte haben festgelegte Einzugsgebiete. Sie sind ländlich geprägt.
Alle Kinder aus Bothel, sowie aus dem Ort Hemsbünde und Bretel besuchen den Hauptstandort in Bothel.
Alle Kinder aus Brockel, Hastedt, Worth, und Bellen gehen in Brockel zur Schule.
Die Kinder kommen zu Fuß, mit dem Fahrrad, oder dem Schulbus zum Unterricht.
Organisation des Schultages
Der Unterricht beginnt um 7.40 Uhr und endet nach der 6. Stunde um 12.50 Uhr (Brockel) bzw. um 13.05 Uhr (Bothel). Die Betreuungsstunde im Rahmen der VGS liegt entweder in der ersten oder 5. Stunde (je nach Stundenplan).
Das Angebot der offenen Ganztagsschule (Montag bis Donnerstag) beginnt im Anschluss an die letzte Unterrichtsstunde der Kinder und endet für alle um 15.00 Uhr. Es umfasst ein warmes Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung sowie Freizeitgestaltung.
Der Förderverein der Grundschule am Trochel e.V. wurde im April 2003 gegründet.
Ziel des Vereins ist die gemeinnützige Förderung der Erziehungs- und Bildungsarbeit in der Grundschule am Trochel, mit ihren beiden Standorten in Bothel und Brockel.
Hierzu organisiert der Förderverein selbst Veranstaltungen und unterstützt besondere Aktionen der Schule mit ehrenamtlichen Helfern und/oder finanziellen und sachlichen Mitteln.
In enger Zusammenarbeit mit dem Lehrerkollegium der Grundschule werden alle Veranstaltungen, Anschaffungen und Projekte besprochen, geplant und durchgeführt.
Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
Wir arbeiten mit vielen Institutionen zusammen, ohne die ein vielfältiges Schulleben kaum möglich wäre:
Sportvereine (Tennis)
Musikzug Bothel (Brassband)
Kirche(Einschulungsgottesdienst, Abschlussgottesdienst der 4. Klassen, Kirchenführungen)
NABU
Försterei (Waldjugendspiele)
Polizei (Fahrradprüfung und Verkehrssicherheitsprüfung der Fahrräder, Präventionspuppenbühne)
Stadtbibliothek (Lesungen, Führungen)
ROBUS (Rotenburger Beratungs- und Unterstützungssystem)
Kinder- und Jugendpsychiatrie
SPZ (Sozialpädiatrische Zentrum).
Jugendamt
Universum (Partnerschule)
Abfallwirtschaft
Feuerwehr
Brockeler Mühle
Ortsansässige Betriebe (Bäckerei, Landwirte)
Zusammenarbeit mit den Kindertageseinrichtungen
Eine feste Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen der Schule und aller Kindertageseinrichtungen in unserem Einzugsgebiet trifft sich einmal im Halbjahr um die Zusammenarbeit zu optimieren. (Aspekte sind hierbei:)
Veranstaltungen mit den zukünftigen Schulkindern (Vorlesetag, Schnuppertag)
Gemeinsame Durchführung des Informationsabends für die Eltern der zukünftigen Schulkinder
Austausch über die Erstklässler nach ca. einem halben Jahr
Allgemeiner Austausch
Hospitationen
Intensive Gespräche über Kinder mit zu erwartendem Unterstützungsbedarf bereits ca. 9 Monate vor der Einschulung und ggf. gemeinsame Planung geeigneter Maßnahmen .
Gemeinsame Fortbildung
Zusammenarbeit mit den weiterführenden Schulen
Wiedau-Schule Bothel (HRS)
In engem Austausch mir der Wiedau-Schule gestalten wir den Übergang von der Grundschule zur Haupt- und Realschule und arbeiten bei einzelnen Projekten zusammen.
Infoveranstaltung für die Eltern der Viertklässler
Info- Tag für die 4. Klassen
Klassenbildung der 5. Klassen
Austausch über die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen mit den Grundschulkollegen
Ratsgymnasium Rotenburg
Infoveranstaltung für die Eltern der Viertklässler
Austausch über die Schulleistungen der Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen mit den Grundschulkollegen
Zusammenarbeit mit dem Förderzentrum Pestalozzischule Rotenburg
Enge Absprachen bei sonderpädagogischen Überprüfungen
Teilnahme an Netzwerktreffen zum Thema Inklusion
Zusammenarbeit mit der Samtgemeinde Bothel (Schulträger)
Teilnahme des Samtgemeindebürgermeisters an den Schulvorstandssitzungen
Teilnahme eines Lehrervertreters (aus unserem Kollegium) an den Sitzungen des Schulausschusses der Samtgemeinde
Regelmäßige Treffen der Schulleitungen mit dem Bürgermeister und dem Kämmerer bzgl. der Beantragung von Sondermitteln
Treffen mit der Schulleitung und Samtgemeindevertretern bei Bedarf
Mitfinanzierung der Ganztagsschule durch die Samtgemeinde
Informationen zu unserer Schule
Allgemeines
Kollegium und Mitarbeiterinnen
Zu unserer Schule gehören
Die Fachkonferenzen werden von folgenden Kolleginnen geleitet:
Gesprächstermine finden nach Vereinbarung statt.
Das Büro der Schule, Sekretärin Frau Harling, ist von 10.00 Uhr – 12.30 Uhr besetzt.
Die Schulgebäude
Bothel:
sowie eine große Aula mit Bühne, die für Veranstaltungen, den Musikunterricht, für Regenpausen und für Einzel- und Gruppenarbeitsphasen (zu diesem Zweck sind viele Klapptische angebracht worden) genutzt wird.
Brockel:
Einzugsgebiete
Bothel ist eine Samtgemeinde mit 8500 Einwohnern, die südöstlich von Rotenburg (Wümme) liegt.
Organisation des Schultages
Schulleben
Förderverein
Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
Wir arbeiten mit vielen Institutionen zusammen, ohne die ein vielfältiges Schulleben kaum möglich wäre:
Zusammenarbeit mit den Kindertageseinrichtungen
Eine feste Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen der Schule und aller Kindertageseinrichtungen in unserem Einzugsgebiet trifft sich einmal im Halbjahr um die Zusammenarbeit zu optimieren. (Aspekte sind hierbei:)
Zusammenarbeit mit den weiterführenden Schulen
Wiedau-Schule Bothel (HRS)
In engem Austausch mir der Wiedau-Schule gestalten wir den Übergang von der Grundschule zur Haupt- und Realschule und arbeiten bei einzelnen Projekten zusammen.
Ratsgymnasium Rotenburg
Zusammenarbeit mit dem Förderzentrum Pestalozzischule Rotenburg
Zusammenarbeit mit der Samtgemeinde Bothel (Schulträger)